Caddx Vista Anschlussplan / Pinout

Merkwürdigerweise liegt der Caddx Vista kein richtiger Anschlussplan bei – auch im Netz findet sich nichts. Deswegen hier eine Dokumentation der Anschlüsse von mir.

Von Links nach Rechts:

SBUS  – hier wird das Steuersignal an den FC ausgegeben.

Signal GND – wird entweder SBUS oder de UART mit dem FC verbunden muss dieses Ground dazu verbunden werden.

TX und RX – das ist die serielle Verbindung zum FC, kann auch einen beliebigen UART am FC Verbunden werden. Darüber kommen die Daten für das OSD und man kann Einstellungen vornehmen.

Lipo GND und V – hier bekommt die Vista ihren Strom. 2S-6S Spannung sind direkt möglich.

Seit ihr noch auf der Suche nach einer Caddx Vista? Hier gibt es sie ab 130 EUR. Werft auch einen Blick in meinen DJI Einsteiger Guide.

 

 

DJI FPV System – wie steige ich am besten ein?

Etwa 10 Monate ist das DJI FPV System jetzt auf dem Markt und es hat sich eine Menge getan. Immer mehr Hersteller bieten fertige Quads mit dem System an, Caddx hat kleinere Sender auf den Markt gebracht und die Preise für die Komponenten sind auch etwas gefallen. Viele von euch steigen diese Saison um – Grund genug hier nochmal alle wichtigen Infos zusammen zu fassen.

Was soll ich mir kaufen?

Brille, Set mit Air Units, oder auch die Fernsteuerung? Sets beinhalten Stand heute fast immer die klassische Air Unit. Von der würde ich euch generell abraten. Sie ist so groß das sie meistens speziell dafür angefertigte Rahmen benötigt und verträgt nur 4S Spannung – das Verbauen in bestehende Quads ist daher schwierig. Als einzigen Vorteil bietet Sie die Aufnahme des Bildes an Board in 1080p auf SD-Karte. Das ist zwar nett, aber viele von euch verwenden lieber eine GoPro um noch bessere Qualität zu haben und oft ist auch die Position der FPV Kamera im Rahmen nicht ideal um Videoaufnahmen zu erstellen.

Es bietet sich also der einzelne Kauf der Komponenten an – die DJI FPV Brille bekommt ihr aktuell ab etwa 450 EUR und eine  Caddx Vista – das ist die schlanke und moderne Schwester der Air Unit liegt aktuell bei 130 EUR. Man kann also sagen das ihr mit etwa 600 EUR „dabei“ seit.

Viele von euch fragen uns ob man auch die DJI Fernsteuerung verwenden sollte. Das ist zwar keine schlechte Option, allerdings ist die Fernsteuerung von DJI mit 270 EUR vergleichsweise teuer. Falls ihr ausschliesslich DJI Systeme fliegen wollt erhaltet ihr da aber eine qualitativ hochwertige Funke für die kein weiterer Empfänger auf dem Quad mehr nötig ist. In der Regel würde ich aber erstmal empfehlen das bestehenden Fernsteuerungssystem weiter zu fliegen, man kann das alles modular und individuell nutzen.

Was brauche ich noch?

Nur Brille und eine Vista, ist das tatsächlich alles? Was brauche ich noch um mit dem DJI System loszulegen? Theoretisch könnt ihr starten wenn ihr euch eine DJI Brille und eine Caddx Vista kauft. Allerdings gibt es ein paar nützliche Kleinigkeiten die ich euch gerne vorstellen möchte.

Der Strap. Von Haus aus kommt die DJI Brille mir einem 3-Punkt-Gurt. Das ist leider garnicht mein Fall und ich kenne keinen der das Ding dauerhaft im Einsatz hat. Meine Empfehlung ist ein typischer „fat strap“ wie ihr ihn vielleicht auch schon für eure Fatshark Brille benutzt hat. Persönlich mag ich die von Ethix – es gibt aber auch viele andere Hersteller. Leider setzt DJI auf ein anderes Befestigungssystem wie Fatshark – ihr müsst also entweder den Ösen an der DJI Brille mit einem Dremel einen kleinen Schlitz verpassen oder verwendet ein 3D Druckteil um den Strap an der Brille zu befestigen.

Schaumstoff und Korrekturlinsen. Manchen passt die Brille mit dem normalen Schaumstoff einfach nicht so gut, für diejenigen hat DJI ein dickeres Polster als Zubehör im Angebot und ebenso sind Korrekturlinsen verfügbar falls ihr eine Sehschwäche habt. Beides sehr individuell, aber denkt bitte dran.

Einen Akku. Im Lieferumfang der Brille befindet sich ein langes Kabel mit XT60 Buchse am Ende, so dass ihr euch einen 2-4S Lipo in die Hosen- oder Jackentasche stecken könnt um die Brille mit Strom zu versorgen. Mich persönlich stört das lange Kabel und ich habe lieber einen kleineren Akku direkt an der Brille mit am Kopf befestigt. Ich habe mich für den Tattu FPV Brillen Akku entschieden der perfekt in die meisten Straps passt und mit dem passenden Anschluß für die Brille daher kommt.

Eine ordentliche SD-Karte. Die Brille nimmt eure Flüge automatisch auf eine eingesteckte SD Karte auf – sollte man Nutzen denn im Falle eines ungeplanten Absturzes irgendwo kann man da vielleicht noch sehen wo der Copter geblieben ist. Natürlich sind die Aufnahmen des digitalen Systems etwas größer als euren alten DVRs daher sollte vielleicht mal eine etwas grössere und schnellere SD Karte dafür her.

Antennen – Die Caddx Vista kommt schon mit einer vernünftigen Antenne, die DJI Brille allerdings kommt mit sehr einfachen Linearantennen. Da kann man einiges an Bildqualität und Reichweite rausholen wenn man da ein Upgrade macht. Dazu muss man wissen das DJI Standardmässig auf LHCP also linksdrehender Zirkulation läuft. Die Anschlüsse an der Brille sind mit reversierter Polarität also RP-SMA. Kennt man diese beiden Eckdaten kann man sich am Mark recht frei nach anständigen Antennen umsehen. Aktuell empfehle ich Euch diese Antennen (4 Stück). Wer weit hinaus will sollte sich direktionale Antennen dazu bestellen.

Was hat es mit HD-Ready Flightcontrollern auf sich?

Brauche ich für DJI einen extra Flightcontroller? Nein, braucht ihr nicht. Ihr könnt jeden Flightcontroller mit DJI benutzen. Warum gibt es dann spezielle FCs für DJI? Ich habe euch ja schon erzählt das original DJI Air Unit nur 4S Spannung verträgt. Flight Controller die speziell für DJI ausgelegt sind haben also meistens einen 9v oder 12v Regulator mit an Board um diese Spannung zur Verfügung zustellen. Ausserdem kombinieren Sie benötigten Anschlüsse (1 x UART und SBUS) zu einem Stecker der direkt in die Air Unit gesteckt werden kann. Nutzt man die Caddx Vista ist das mehr oder weniger irrelevant da die Verbindungen sowieso über Lötpunkte hergestellt werden und die Vista problemlos mit bisst 6S betrieben werden kann.

Was benötige ich um meine analogen Quads auch mit der DJI Brille fliegen zu können?

Die DJI Brille hat einen analogen Videoeingang. Dort kann man im Prinzip jeden Standalone FPV Empfänger anschliessen. Etwas kompakter geht es mit einem Adapter für Fatshark Module. Ich nutze den von URUAV. Dieser kommt mit allen nötigen Kabeln und einer Vorrichtung um ein Fatshark kompatibles Modul direkt an der Brille zu befestigen und zu betreiben. Mit Hilfe eines 3D Druck Gehäuses kann man das auch noch etwas schicker aussehen lassen. Wenn ihr kein Modul aus dem Altbestand über habt empfehle ich euch das [ImmersionRC Rapidfire][rapdifire] anzuschaffen, das bietet das beste Bild und es gibt jede Menge 3D Druck Gehäuse dafür.

Was gibt es zu beachten wenn meine DJI Hardware geliefert wurde?

Kann ich mir meinen Ready-to-Fly und die Brille schnappen und ab damit aufs Feld? Nein, leider nicht. DJI Hardware muss immer aktiviert werden – egal ob es die Vista, AirUnit, Brille oder Controller sind – alle Teile müssen einzeln an einen PC oder Mac angeschlossen werden und online aktiviert werden. Das funktioniert mit einer Software die DJI Assistant heisst und vorher von der DJI Webseite runtergeladen werden muss. Da die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist das eure Geräte mit der aktuellen Firmware ausgeliefert werden steht meistens auch noch ein Firmware Update an. Je nach Anzahl der Geräte kann das schonmal eine Weile dauern. Damit es nicht langweilig wird gibt es von DJI unterschiedliche Programme die „DJI Assistant“ heissen, ladet ihr das falsche runter erkennt es einfach eure Hardware nicht. Unter diesem Link findet ihr die richtige.

Weitere wichtige Artikel zum Thema DJI hier im Blog:

Caddx Vista Anschlussplan / Pinout

Caddx Vista & DJI Airunit 700mw / 1200mw Leistung freischalten

Habt ihr weitere Fragen zum DJI System? Lasst gerne einen Kommentar im Blog.

 

Neues Ladegerät: ISDT 608AC

Vielleicht hat der ein oder andere es schon gesehen: Wir haben seit Anfang des Jahres ein neues Ladegerät in der Liste. ISDT empfehlen wir ja schon seit Jahren und ich habe auch persönlich schon lange nur noch ISDT Lader im Einsatz. Das liegt vor allem dadran das ISDT ein Hersteller ist der die Balance zwischen Kosten und Qualität immer sehr gut gewählt hat. Bisher haben wir die Q6 Serie an Ladern empfohlen, diese sind zwar sehr klein und kompakt haben jedoch ein Problem: Sie funktionieren ausschliesslich mit Gleichstrom – es ist also ein extra Netzteil nötig um die an deutschen Steckdosen zu betreiben. Das hat immer wieder für Verwirrung bei euch gesorgt, ihr habt dann teilweise vergessen ein Netzteil mitzubestellen, habt ein zu schwaches verwendet oder hattet Probleme mit der Verbindung zwischen Lader und Netzteil.

Deswegen ist es besonders erfreulich das es von ISDT nun eine preiswerte Lösung inklusive passendem Wechselstromnetzteil gibt. Beim 608AC ist ein passendes Netzteil direkt an den Lader drangesteckt so dass er sich direkt an Steckdosen verwenden lässt. Das hat zwar „nur“ 50 Watt  – aber das reicht bequem um einen Lipo in allen gängigen Größen für FPV Drohnen aufzuladen. Und wem das nicht reicht nimmt das Netzteil einfach ab und hat dann die Möglichkeit mit bis zu 200 Watt zu laden – entsprechend potentes anderes Netzteil, Car-Adapter oder Feldladeakku vorausgesetzt. 200 Watt reichen zum Beispiel um 4 1050mah 6S Lipos parallel zu laden.

Den ISDT 608AC gibt es am besten bei Banggood.com zu bestellen, er kostet um die 50 EUR.

Betaflight 4.1 Current Sensor kalibrieren

Ich lasse mir im OSD gerne die Werte des aktuellen Strom (Current) und der bisher verbrauchten Ampere (mah) anzeigen. Somit weiss ich wirklich genau wieviel Strom ich schon aus der Batterie entnommen habe und dank dem Current wert bekomme ich einen guten Eindruck wie Effizient mein Quad gerade fliegt. Damit diese Werte so genau wie möglich sind macht es Sinn einmalig den Sensor im FC/ESC zu kalibrieren. Das geht relativ einfach und dauert nicht lange. Wie ihr vorgehen müsst erkläre ich euch hier.

Im Betaflight Configurator müsst ihr unter „Power & Battery“ beim Amperage meter den Scale Wert anpassen. Ab Werk steht da meistens schon einer drin. Wie kommen wir jetzt zu dem neuen Wert? Nun das ist ganz einfach. Den kann man errechnen dazu brauchen wir drei Werte:

  1. Fliegt einen vollen Lipo mit dem Quad bis zu Ladeschlussspannung (v) und notiert auch den mAh Wert den das OSD anzeigt. Das ist Wert A.
  2. Ladet diesen Lipo mit dem Ladegerät im Balancemode mit 1C wieder voll und notiert euch die geladenen mAh – das ist Wert B.
  3. Wert C ist die Zahl die aktuell in eurem Betaflight Configurator bei Scale eingetragen ist.

Nun könnt ihr mit der Formel (A/B)*C = [neuer Wert] den neuen Wert für das Feld Scale ausrechnen und habt ab sofort verlässliche Werte im OSD.

 

RPM Filter auf Betaflight 4.1 aktivieren

Wenige Betaflight Features sind so gut wie die RPM-basierenden dynamischen Filter. Diese sorgen wirklich mit ein paar einfachen Schritten schon dafür das euer Quad perfekt fliegt und deswegen möchte ich euch hier erklären wie ihr die RPM Filter auf eurem Quad aktivieren könnt. RPM Filter heisst das ganze übrigens weil die Drehzahl der Motoren (Rounds per Minute) digital an die Flugsteuerung zurückgemeldet wird und Betaflight damit sehr gut das Gyroskopsignal Filtern kann.

Pro Tip: Das funktioniert nicht nur auf 5″ Freestyle oder Race Copter sondern ebenso auf kleineren 3″ Cinewhoops/Toothpicks oder sogar Tinywhoops.

Dieses Tutorial geht davon aus das ihr die aktuellste Version von Betaflight 4.1 schon installiert habt. Das könnt ihr einfach mit dem Betaflight Configurator erledigen.

Schritt 1 – Vorbereiten des ESCs

Im ersten Schritt müsst ihr euren ESC für Bi-Directional DSHOT vorbereiten. Das ist nötigt damit der ESC die Motordrehzahl in Zukunft an den FC berichten kann. Dafür müsst ihr erstmal rausfinden ob ihr BLHeli_S oder BLHeli32 ESCs in eurem Quad habt. Am einfachsten sehr ihr das wenn ihr die technischen Daten eures ESCs checkt. Die Vorgehensweise unterscheidet sich, deswegen führe ich das hier in 2 getrennten Sektionen auf. Ihr müsst nur die Schritte durchführen die unter Euren jeweiligen ESC-Typ stehen und könnt dann direkt zu Schritt 2 springen.

Anleitung für BLHeli32 ESCs

Perfekt, Eure ESCs können Bi-Directional DSHOT ab „Werk“ und mit der offiziellen Software. Trotzdem solltet ihr den ESCs ein Firmwareupdate gönnen. Keine Sorge das ist kostenlos und über die BLHeli32 Suite von jedem Betriebssystem aus (Win/Mac/Linux) möglich. Den entsprechenden Download findet ihr hier.

Über den „Flash BLHeli“ Button könnt ihr ganz einfach die aktuellste Version aufspielen und dann direkt zu Schritt 2 weitergehen.

Anleitung für BLHeli_S ESCs

Mit BLHeli_S ESCs ist es ebenfalls möglich die RPM Filter zu nutzen, allerdings muss man eine Dritthersteller Firmware dafür aufspielen. Die Originalfirmware unterstützt das Feature leider nicht. Dafür müssen wir uns als erstes den BLHeli Configurator runterladen. Den findet ihr hier (ebenfalls für Win/Mac/Linux verfügbar). Mit dem müssen wir uns erstmal mit unserem ESC verbinden um zu sehen was wir genau für ein Modell haben.

Die Buchstaben am Anfang benötigen wir (hier O_H_5) um unter dieser Adresse die richtige Variante der Dritthersteller Firmware JazzMaverick herunter zuladen. Wählt dort bitte genau das HexFile aus welches die selben Anfangsbuchstaben trägt wie eure ESCs und flasht das dann über die manuelle Flash Funktion auf die ESCs. Fertig, ihr könnt jetzt direkt zu Schritt 2 gehen!

ProTip: Es gibt eine weitere Dritthersteller Software für BLHeli_S ESCs die ebenfalls RPM Filter unterstützt. Allerdings kostet die Lizenzgebühren, kommt dafür aber auch etwas schicker mit eigenem Configurator daher der auch automatisch die richtige Variante flasht. Die Software heisst JESC und lässt sich hier laden, es kostet pro Quad etwa $5.

Schritt 2 – Einstellungen in Betaflight

Im zweiten Schritt müssen wir noch ein paar Einstellungen in Betaflight vornehmen damit die RPM Filter auch aktiv sind und optimal genutzt werden. Als erstes müssen wir in den Configuration Tab. Dort folgende Einstellungen zu machen:

  • Motor Protokoll auf DSHOT 300
  • Bidirectional DShot auf on
  • Gyro update frequency und PID LOO auf  4khz/4khz

Erläuterung: Bei den RPM Filtern ist es notwendig das der Feedback Loop möglichst genau und exakt läuft, daher stellen wir ihn auf DSHOT 300 und 4khz/4khz – da läuft der auch F4 Prozessoren am Besten. Wenn ihr einen F7 habt könnt ihr mit den Werten theoretisch höher gehen, praktisch besser wird dadurch aber eher nichts.

Jetzt könnt ihr schonmal einen kleinen Testflug wagen und mal sehen ob alles läuft und schon ein Unterschied feststellbar ist. Wenn alles soweit passt, weiter zu Schritt 3.

Schritt 3 – Dynamischen Filter anpassen

Damit wir in den vollen Genuss der RPM Filter kommen sollten wir die Settings für den dynamic Filter in Betaflight anpassen, das geht wir folgt. Wir gehen nochmal in den Betaflight Configurator und machen ein paar Anpassungen unter PID Tuning -> Filter Settings:

  • Dynamic Notch Filter Range auf LOW
  • Width Percent auf 0
  • Q auf 250
  • Min Hz auf 100

Das nimmt den normalen Notch Filter soweit zurück das unser RPM Filter seine volle Wirkung entfalten kann.

Jetzt habt ihr es geschafft und könnt fliegen gehen. Achtet bitte bei den ersten Flügen darauf ob die Motoren zu heiss werden im Flug. Es ist okay wenn sie etwas warm sind, aber falls sie so heiss werden das ihr sie nicht mehr anfassen könnt müsst ihr die Settings aus Schritt 3 erstmal wieder zurück nehmen.

Viel Spass mit dem RPM Filter. Wenn euch der Beitrag gefallen hat lasst ruhig mal einen Kommentar hier.

Neue Top FPV Brille: Fatshark Dominator HDO2

Lange war es ruhig auf dem FPV-Brillen Markt und jetzt kommt die Fatshark HDO2 anscheinend auf dem Markt noch bevor Orqa so richtig loslegen kann. Die komplette Bedienungsanleitung ist Online schon zu finden, es wird momentan davon ausgegangen das die HDO2 gegen Ende November bei den Händlern eintrifft und um die 600 EUR kosten wird. Was ist neu? Endlich große OLEDs! Die beiden 0.5″ Sony OLEDs sind mit 1280×960 auch für die HD Zukunft gerüstet -es sind übrigens genau die selben Panels wie in der Orqa FPV.One. Zudem gibts eine komplett neue Optik mit Focus Adjustment und endlich einen Power Button.

Ansonsten sieht es mit den Innovationen sehr spärlich aus. Es wird leider keinen High Quality DVR wie bei der Orqa geben und auch die anderen Orqa Features wie eingebauten Headtracker, Smartphone connectivity, OTA-Upgrades usw sucht man vergeblich.

Trotzdem wird es sicher viele Fatshark Fans geben die sich hier freuen endlich auch große OLED Screens zur Verfügung zu haben.

Kaufen könnt ihr die HDO 2 am günstigsten bei Banggood:

FatShark Dominator HDO 2 1280×960 OLED Display (ca 430 EUR )

Bitte nutzt Coupons um auf den Preis zu kommen, aktuell bester Coupon ist ‚c5d300‘ – dann landet ihr bei 417 EUR – das klappt aber nur über die App. Bitte nutzt auch auf jedenfall Priority Direct oder PDM als Versandart. Nur dann kommt die Brille ohne zusätzliche Kosten, Steuern oder Gebühren einfach per DHL bei euch an.

Betaflight 4.1 – soll ich upgraden?

Ich habe mir die letzten paar Tage mal Betaflight 4.1 angeschaut und viele Fragen mich auch ob ein Upgrade lohnt. Und selten konnte ich klarer sagen: Nein, wartet mal lieber ab. Gerade für den Toothpick Bereich ist es noch schwierig weil es zwar Firmware Files für die Boards gibt, aber stellenweise noch keine korrekten Board Definition Files. Und falls ihr eine etwas exotisch VTX habt könnt ihr eventuell noch nicht mal smart audio nutzen da es für jede VTX erstmal einen VTX Lookup Table geben muss. Es wird tatsächlich immer komplizierter mit Betaflight..

6S Lipos für Freestyle – Übersicht

Aus gegebenem Anlass habe ich mal eine Übersicht erstellt welche 6S Lipos momentan in Deutschland gut zu bekommen sind – mit Preis und Gewicht, denn das ist ja nicht ganz unwichtig. Freestyle Lipos gehen bei mir bis 200g Gewicht, darüber sind es meistens 1300er und die sind dann eher für Racing geeignet. Bisher habe ich die Tattu R-Line 1050mah im Einsatz und die mylipos. Mit beiden bin ich eigentlich sehr zufrieden – trotzdem wollte ich mich mal umschauen was es so gibt. Ohne großen Kommentar, hier die Tabelle:

[fusion_table fusion_table_type=“1″ fusion_table_rows=““ fusion_table_columns=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]

 

Marke mah Gewicht Preis Link
Gaoneng 1000 187g $27 BG
Tattu R-Line 1050 172g $37 BG
Gaoneng 1100 196 $38 BG
Gaoneng 1050 177 $27 BG
mylipo 1000 191 31 EUR mylipo.de
ovonic 1000 172 29 EUR Amazon
Thunderpower 1100 175 £39 droneislife
TBS 1000 190 $29 TBS
Rhino 1000 197 13 EUR HobbyKing
Turnigy 1000 182 22 EUR HobbyKing

[/fusion_table]

HobbyKing prahlt natürlich mit dem Preis, die Rhinos sind schon länger zu dem Kurs zu haben und ich kenne auch Leute die damit sehr zufrieden sind. Wem es also alleine auf den Preis ankommt findet hier bestimmt das Richtige. Mir persönlich sind Sie etwas zu schwer.

All Around Sieger ist in meinen Augen Gaoneng mit den 1050mah 6S. Sie bieten den besten Schnittpunkt zwischen Leistung, Preis und Gewicht. Ovonic muss man sich sicher auch mal ansehen, da habe ich bisher nur über die 4S Lipos positives gehört. Hier fallen sie mit einem guten Preis, niedrigem Gewicht und natürlich auch mit guter Verfügbarkeit auf – denn zu dem Preis sind sie aus Deutschland per amazon prime verfügbar.

Was fliegt ihr? Habt ihr Erfahrungen mit einigen der verlinkten Lipos? Habe ich was übersehen? Lasst ruhig einen Kommentar da.

iFlight Nazgul5 – richtig gute Ready-to-Fly FPV Drohne

Normalerweise sind wir hier ja große Verfechter des selber Bauens. Unsere Einkaufsliste inkl. der Bauanleitung hilft euch dabei schon seit langem. Warum habe ich das immer so gemacht? Weil es bisher einfach nichts Fertiges gab was alle meine „Ansprüche“ abgedeckt hat. Entweder waren Ready-to-Fly (RTF) – also fertig aufgebaute Quads – bisher zu teuer oder sie hatten eklatante Nachteile wie veraltete Elektronik oder einfach eine schlechte Kamera. Das liegt daran das die chinesischen Firmen halt oft gut dadrin sind Teile zu beschaffen aber eben selber dort keiner fliegt.

Bei iFlight scheint das anders zu sein, die haben zumindest jemanden der Sie berät was sowas angeht und sie hören da auch drauf. Der Nazgul5 ist ein ausgesprochen guter RTF-Quad. Die Qualität der verbauten Komponenten stimmt einfach durchgehend. Die Motoren tragen das hauseigene XING Label, zwar in der „Eco“ Version – aber selbst die hat überall sehr gute Reviews bekommen. Die Elektrik im Stack ist ebenfalls von iFlight und sehr robust und technisch auf der Höhe (6S fähig, BLHeli_S/F4). Selbst Kamera, Videosender und Antenne sind absolut brauchbar und der Frame macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck. Und selbst wenn man was kaputt geht: Es gibt Ersatzteile und die Komponenten sind alle Standart und können gegen viele andere am Markt verfügbaren getauscht werden.

Mit Coupons ist der Nazgul5 in der 6S Variante für rund 150 EUR zu haben, wohlgemerkt fertig aufgebaut und mit FrSky Receiver und da muss ich leider sagen: Einen so guten Quad für so wenig Geld kann man aktuell echt nicht selber bauen. Daher – solange es den in der Variante so gibt – meine vollste Empfehlung.

Bezüglich Fernbedienung, FPV Brille, Lipos und Lader könnt ihr natürlich trotzdem gerne weiter in die Einkaufsliste schauen.

Den Nazgul5 bestellt ihr am Besten hier:

iFlight Nazgul5 227mm 6S 5 Inch FPV Racing Drone BNF/PNP ca 150 EUR 

Aktueller Coupon: BGNZG5, BGNazgul5 oder auf unserer Coupon Seite.

DJI Digital FPV System – lohnt es sich und wo am besten kaufen?

Was hat DJI denn da bitte für einen Knaller von der Leine gelassen? Egal ob ihr Anfänger oder Profi seit, dieses System gehört ab sofort auf Euren Radar und muss seine Beachtung finden denn technisch hat DJI da eine richtige Rakete gezündet. Eins vorneweg: Für professionelle Racer oder Freestyle Piloten die Ihr Equipment immer am Limit betreiben eignet sich das System leider noch nicht. Hier ist es dann doch noch nicht ausgereift genug, besondern die schwankenden Latenz-Zeiten, die nicht 100% perfekte Brille und die doch etwas große Air Unit machen dem Profi Lager noch zu schaffen.

Aber für den Freizeit und Entspannungsflieger kann mit dem System schon jetzt ein absoluter Traum in Erfüllung gehen. Ihr habt mit diesem System die Möglichkeit eure Flüge in guter HD Qualität aufzuzeichnen und vor allem geniesst ihr schon während des Fluges ein latenzarmes HD Bild direkt live aus der Drohne in eurer Brille. Vorsicht: Wer das einmal gesehen hat will nicht mehr so schnell davon weg 😉

Was benötige ich zum Einstieg?

Natürlich brauch ihr auch noch eine Drohne – ich empfehle hier natürlich gerne unsere hauseigene Rezeptur. Die ist Einsteigerfreundlich und der verwendete Rahmen hat genug Platz um die doch etwas größere DJI Air Unit unter zu bringen. Zumal unser Build das Budget schont, das könnte ja durch den Erwerb des DJI Systems schon etwas gelitten haben. Auf eine analoge Kamera und den analogen FPV Sender könntet ihr zwar theoretisch verzichten, ich würde die Komponenten allerdings doch immer mitbestellen, man weiss ja nie – haben ist besser als brauchen und so teuer sind sie ja nicht.

Welches Set ist das richtige für mich?

Das DJI Digital FPV System wird in 2 Varianten angeboten. Einmal als „FPV Experience“ System mit nur der Brille und 2 Air Units und einmal als „Fly More“ Combo mit Brille, einer Air Unit und einer Fernsteuerung. Die Sinnhaftigkeit der Bezeichnungen lasse ich hier mal aussen vor, leider nutzt auch nicht jeder Händler die selben Bezeichnungen – es sind aber immer die beiden Pakete egal wo Sie angeboten werden. Natürlich gibts alle Teile auch einzeln, wenn man also z.b. das Paket ohne Fernsteuerung erworben hat kann man diese später problemlos nachkaufen und auch die Air Units lassen sich natürlich nachkaufen. Mit welchem Set sollte man also starten? Ich finde es ist relativ einfach:

Neu in FPV und Drohnen? Du hast noch keine Fernsteuerung? Super dann kauf dir das Fly More Set mit DJI Fernsteuerung. Du bekommst hier gleich eine anständige Fernsteuerung und einen stabilen Control-link mit dazu. Ganz einfach, da hast du gleich alles und machst nichts falsch.

Du fliegst bereits? Hast mehrere Copter und schon eine Funke? Super, bleib bei deinem Fernsteuerungssystem und kauf dir das FPV Experience Set. Da hast du gleich 2 Air Units mit dabei und sogar noch etwas gespart.

Wo kann ich das DJI FPV System kaufen?

Es gibt eigentlich nur 2 sinnvolle Orte wo Ihr euch das DJI System bestellen solltet. Das ist erstmal natürlich der offizielle DJI Online Shop. Dort zahlt ihr zwar den „Listenpreis“ bekommt es dafür aber schnell und einfach direkt nach Hause geliefert und habt auch DJI als Support Ansprechpartner. Folgende Angebote gibt es dort:

DJI FPV Experience Combo (Brille +  2 Air Units) 879 EUR 

DJI FPV Fly More Combo (Brille + 1 Air Unit + Remote) 999 EUR

Richtig sparen kann man beim Kauf über Banggood – wenn man hier die Versandart „PDM“ wählt kommen dir Produkte auch ganz normal mit DHL zuhause in Deutschland an – ohne Zoll oder Gebühren. Allerdings muss man etwa 2 Wochen Wartezeit einplanen. Dort gibts folgende Angebote:

DJI Digital FPV System (Brille + 2 Air Units) ca 642 EUR

DJI Digital FPV System (Brille + 1 Air Unit + Remote) ca 729 EUR

Für beide Angebote muss der Coupon Code „BGBCFPV“ genutzt werden. Ihr seht, die Ersparnis über Banggood ist schon erheblich. Ich habe da schon viel bestellt und noch nie Probleme gehabt, auch der Support dort ist sehr gut.