China Whoop anstatt Tiny Whoop

Der Tiny Whoop ist in meinen Augen der einzig ware Home Racer. Mit dem kleinen Impeller-Kopter kann man Indoor auch in kleinen Wohnungen wirklich richtig gut um die Möbel rasen. Und dank dem Impeller System ist das für Mitbewohner und Möbel auch relativ ungefährlich. Es muss aber nicht zwingend der originale Inductrix als Ausgangsbasis benutzt werden, denn der ist nicht ganz billig und funktioniert nur mit Spektrum Sender. Da auch an dem viele Teile getauscht werden müssen empfiehlt es sich einfach dem perfekten Whoop-Clone selbst aus Einzelteilen zu bauen. Das Ergebnis ist ein Tiny-Whoop Style Homeracer mit guter Kamera und starken Motoren der mit der FrSky Taranis gesteuert werden kann und Cleanflight/Betaflight nutzt.

Fangen wir mit dem Frame an:

Wir verwenden den Frame vom Eachine E010, er hat in etwa die selben Maße wir ein Inductrix Frame.

Eachine E010 RC Quadcopter Spares Parts Frame (ca 2,50 EUR)

Dazu gibt es die passenden Propeller:

Eachine E010 RC Quadcopter Spares Parts Blades (ca 1,70 EUR)

Dazu benötigen wir diese Motoren:

4X Original Upgrade 615 6x15mm 59000RPM Coreless Motor (6,49 EUR)

Das Herzstück des kleinen Flitzers ist der Flightcontroller:

Der Betaflight-fähige FC mit F3 Prozessor hat Buchsen für unsere Motoren und den RC-Empfänger gleich eingebaut. Deswegen ist es wichtig das ihr die Variante nehmt die zu Eurer Funke passt (DSM(Spektrum), Flysky oder FrSky).

Eachine Beecore F3_EVO_Brushed ACRO Flight Control (ca 28 EUR)

Natürlich benötigen wir noch eine FPV Kamera, Aufgrund des geringen Platzes kommt nur eine All-In-One Lösung in Betracht:

Eachine TX01 NTSC Super Mini AIO 5.8G 40CH 25MW (ca 25 EUR)

Eine passende Halterung gibt es bei Banggood auch:

Camera Fixing Mount for Tiny Whoop (ca 2,15 EUR)

Dann braucht es eigentlich nur ein paar Akkus die genug Leistung haben den BeeCore, Kamera und die Motoren zu betreiben. Ich Empfehle euch diese hier:

Upgrade Eachine H8 Mini H8 3D Battery 3.7V 260mAh (ca 3.70 EUR pro Stück)

Mit denen habt ihr dann genug Power und eine Flugzeit von etwa 3 Minuten.

Das Tolle an der Lösung sich die Sachen so einzeln zu bestellen ist das ihr so wirklich nur um die 70 EUR investiert für den kleinen Flitzer und dann aber keine Upgrades mehr machen müsst und auch keine unnötigen Teile gekauft habt oder über habt.

 

FrSky Taranis Anti-Rutsch Cover

Man könnte auch ‚Nüpsel‘ sagen. Auf jeden Fall braucht man sowas. Macht das Bedienen der hinteren Schalter und Hebel deutlich angenehmer. Besonders den hinteren „Trigger“ nutze ich während des Fluges zum Auslösen der Sprachausgabe für verbrauchte mAh und der triggert sich nun wesentlich sicherer und angenehmer. Gute Investition.

8 x Helicopter Transmitter Anti-Skidding Slide-Proof Cover (ca. 2,84 EUR)

Genau den Transmitter-Ständer gibts leider nicht mehr aber einen – wie ich finde – noch cooleren:

Transmitter Support Stand Holder For JR Futaba KDS (ca 7,58 EUR)

Eachine EX100 Review und Unboxing

img_0139-kopie

Ich habe für euch den Eachine EX100 ausgepackt und Probe geflogen. Er unterscheidet sich gegenüber den anderen Homeracern durch eine etwas grössere Motor zu Motor Distanz und eine bessere Kamera. Zudem ist der Frame etwas aufwendiger und erlaubt die Installation der Batterie innerhalb des Frames, was für einen schönen Schwerpunkt sorgt.

Ihr bekommt den Eachine EX100 hier bei Banggood:

Eachine EX100 100mm Micro FPV Racing Quadcopter (ab 47 EUR)

Hier findet ihr ein umfangreiches Video dazu:

https://youtu.be/AchGkO8WEWM

Zubehör

Folgendes Zubehör und Ersatzteile sind bereits bei Banggood verfügbar:

Batterien

Kamera

 

 

Eachine QX90 Unboxing und FAQ

qx90_hero_shot

Der Eachine QX90 ist hier. Natürlich habe ich Ihn für euch ausgepackt und Probegeflogen. Irgendwie hat sich der QX90 zu dem beliebtesten kleinen Homeracer aus dem Hause Eachine entwickelt. Vielleicht wegen dem klaren X-Design und der hohen Wendigkeit aufgrund der geringen Größe. Grund genug ihn mal zu testen.

Bestellen könnt ihr den QX90 am besten hier bei banggood.com (ca 65 EUR inkl FrSky Empfänger).

Aktuell könnt ihr noch diesen Coupon nutzen um 15% Rabatt zu erhalten: 8435f5

Hier findet ihr mein Review Video:

Anleitung

Das beiliegende Infoblatt mit Informationen zur FPV-Kanaleinstellung und Bind Vorgang mit der Taranis habe ich hochgeladen:

Teil 1

Teil2

Ersatzteile

Wie immer bekommt ihr jede Menge Ersatzteile bei BG:
Kameraeinheit
Flightcontroller
Propeller (ACHTUNG: Lieber diese viel besseren bestellen!)
FrSky Receiver
Motoren
FPV Antenne
Frame
Eachine 750mah Lipo

Zubehör

Ich habe hier mal etwas sinnvolles Zubehör zusammengetragen:

Propellerschutz
Tragetasche

Betaflight

Da der QX90 im Prinzip schon fliegt wie ein grosser, macht es auch hier Sinn Betaflight zu installieren. Ich verwende aktuell diese Settings:

set motor_pwm_protocol = BRUSHED
set motor_pwm_rate = 23200 
set p_pitch = 90
set i_pitch = 45
set d_pitch = 50
set p_roll = 72
set i_roll = 45
set d_roll = 50
set p_yaw = 90

Tuning

Da die QX90 Gemeinde wahrscheinlich die grösste ist, gibt es schon eine Menge Tuning Teile für den kleinen Flitzer. William Thielicke hat einen Tuning Frame entworfen, der sieht so aus:

thielicke

Ausserdem empfehlen sich mir so einem Frame grössere Propeller wie zum Beispiel die

2 Pair Gemfan 65MM ABS Propeller Blade (1,80 EUR)

Hier findet ihr mein Video zu dem Frame

Und hier ein Flugvideo von William selbst

 

Fatshark Diversity: LaForge oder RealAcc?

img_0085

Diversity direkt auf der FPV Brille ist eine coole Sache. Man hat so auch ohne eine sperrige Groundstation immer das best-mögliche Bild auf der Brille. Nur welches nehmen? Anbieter gibt es ja eine ganze Menge. Joshua Bardwell hat kürzlich eine umfangreiche Serie an Videos dazu auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Das Ganze war sehr technisch und in meinen Augen nicht sehr praxisnah – aber es hat zumindest gezeigt das es Module gibt die einfach einen schlechten Empfang haben (True-D) und die ich mir daher hier garnicht näher ansehen will. Ich will viel mehr die Frage klären:

Muss es das teure Markenprodukt LaForge sein oder tut es auch ein asiatisches Modell mit Open Source Software?

Dabei interessiert es mich vor allem wie sich die Module in der Praxis schlagen, deswegen habe ich beide Systeme ein gute Zeit auf meiner Brille verbaut gehabt und bin an verschiedenen Spots damit geflogen.

Realacc RX5808 Split-Diversity Receiver (ca 45 EUR)

Zuerst mal zur asiatischen Version. Die Realacc Module gibt es bei Banggood zu kaufen. Mit der Versandart „Priority Direct“ sind sie in der Regel nach 2 Wochen ohne Probleme im Briefkasten. Bitte unbedingt die Version mit beigelegten Covern bestellen – ohne die wird es schwierig die Module richtig an der Brille zu befestigen. Nur das Realacc gibt es auch in einer Version die beide Receiver auf einer Seite hat.

Bevor die Realacc Module verbaut werden muss die aktuelle Version der Open Source Software aufgespielt werden! Die Version die bereits auf dem Modul ist hat einen Fehler und es können einige Kanäle nicht empfangen werden. Wie das genau geht beschreibt Phillip Seidel in seinem Blog.

Danach gestaltet sich die Installation relativ einfach. Ich habe meine Kabel jeweils innerhalb der Brille verlegt, wer das nicht möchte kann das auch Aussen tun und die Kabel mit ein paar Aufkleber fixieren und kaschieren.

img_2139

So sah das RealAcc Modul verbaut aus. Ich hatte 3D-Druck Türen verwendet, mittlerweile gibt es da auch ein paar Gute auf Thingiverse. Die Software auf dem Modul ist leicht verständlich und bedient sich relativ intuitiv mit Hilfe eines kleinen Drehrads an der Seite.

Der Empfang und die Verarbeitung sind gut, vor allem wenn man den fairen Preis in Betracht zieht. Das man erst die Software flashen muss nervt etwas, und der Sitz in der Brille ist selbst mit den originalen Covern von BG nicht optimal. Ich habe mir ein paar mal die Patch-Seite aus der Brille gerissen, das liegt auch an der etwas doofen Positionierung der Patch-Antenne. 45 oder 90 Grad Adapter liegen übrigens nicht bei, die sollte man extra erwerben.

LaForge FatShark Module V2 (ca 100 EUR)

Kommen wir zum Premium Angebot. Das LaForge Modul bekommt man zur Zeit am Besten bei UBAD in den USA. Es war nach wenigen Tagen ohne Probleme im Briefkasten. LaForge kommt ohne Cover, empfiehlt aber die Verwendung mit Covern von Great3D  – die man allerdings komplett separat bestellen muss. Auch die Cover waren nach ein paar Tagen da und sind wirklich von ausserordentlich guter Qualität.Durch das verwendete TPU Material sitzen die Module perfekt und bombenfest in der Brille – absolut Top. So sieht es montiert aus:

img_0086

Die Patchantenne sitzt bei LaForge durch den hinten liegenden SMA Anschluss eher neben der Brille als davor wie bei Realacc. Das reduziert die Gefahr das man aus Versehen dagegen kommt ungemein.

Ein Softwareupdate ist bei LaForge ebenfalls möglich,  mein Modul kam aber bereits mit der aktuellen Version 1.7 vorinstalliert und ich konnte es sofort verbauen. Das ist natürlich sehr bequem.  Die Vorteile der LaForge Lösung fallen direkt auf: Die Knöpfe auf dem Hauptmodul machen ein solideren Eindruck als das Rad am Realacc und bedienen sich auch angenehmer. Die Software ist sehr ähnlich, bei LaForge aber doch etwas ausgefeilter. Es gibt einen Favoriten-Mode der es erlaubt beliebige 10 Kanäle aus verschiedenen Bändern abzuspeichern. Durch diese kann dann auch mit den original Knöpfen an der Brille durchgeschaltet werden. So kann man mal schnell schauen was der Kollege so treibt.

Ein weiteren Pluspunkt gibt es bei dem Thema Energieverbrauch und Bild. Der Empfang war mit dem LaForge doch leicht besser als bei Realacc und vor allem konnte ich mit der selben Akku Ladung etwa 30% länger fliegen als bei Realacc.

Negativ fand ich bei LaForge nur den doch etwas hohen Preis (vor allem da die Cover separat angeschafft werden müssen) und die Verfügbarkeit. Die Module sind nämlich gerne mal ausverkauft.

Fazit

Wer nicht zu viel Geld ausgeben will bekommt mit dem Realacc Modul eine solide Lösung für Diversity direkt an der Brille. Den Mehrpreis für die LaForge Lösung halte ich für gerechtfertigt, man bekommt hier ingesamt eine Top-Lösung die keine Wünsche mehr offen lässt (Wenn die Module denn mal lieferbar sind). Es muss also jeder selbst entscheiden wieviel er investieren will. Beide Lösungen sind ein guter Deal.

Bonus-Review Menace Invader Patch Antenna (11,90 EUR)

Während ich mir die Diversity Lösung angesehen habe, habe ich auch gleichzeitig eine neue Patch Antenne getestet. Die Invader hat einen sehr breiten Öffnungswinkel (150 Grad) und liefert da 6.5 dBi. Diese Charakteristiken sind vielleicht nicht ideal für Longrange, helfen aber im Nahbereich ungemein um durch Bäume und Gebäude durchzukommen. Dafür ist Sie ideal. Der Preis ist zudem ein absoluter Schnapper.

Eachine QX95 Unboxing und FAQ

img_0068

Neben dem X73 möchte ich Euch gerne noch einen weiteren ‚Homeracer‘ für die Wintersaison vorstellen. Den Eachine QX95. Preislich liegt er ähnlich, kommt jedoch etwas stärker Motorisiert und ist somit auch gut für den Garten oder Hallen geeignet.

Hier findet ihr ein erstes unboxing Video:

Den Quad selber könnt ihr direkt bei Banggood bestellen:

Eachine Tiny QX95 95mm Micro z. Zt. etwa 65 EUR mit FrSky Receiver

Welche besonderen Features hat der QX95?

  • Kommt mit echtem F3 FC
  • Eingebaute LED Leiste die sich per CF steuern lässt
  • FPV Cam hat ungestörten Blick + Cloverleaf Antenne
  • Kommt komplett mit 2x 600mah Lipo und Ladegerät

Cleanflight

1.13 ist installiert und sauber konfiguriert. Ich musste einmal die Channelmap anpassen damit Sie zu meiner Taranis passt. Hier findet ihr ein Backup der original Einstellungen. Leider muss man jedesmal die LED Leiste abnehmen damit man den Micro USB Stecker in den FC Stecken kann.

VTX

Das Bild ist wie schon von den kleine BG-Flitzern gewohnt sehr sehr gut. Hier findet ihr die DIP Switch Settings:

ohne-titel

Ersatzteile

Einige sind bei BG schon verfügbar:

Kameraeinheit
Flightcontroller
Propeller (ACHTUNG: Lieber diese viel besseren bestellen!)
FrSky Receiver
Motoren
LED Streifen
FPV Antenne
Frame
Eachine 750mah Lipo

Zubehör

Ich habe hier mal etwas sinnvolles Zubehör zusammengetragen:

Propellerschutz
Tragetasche

Betaflight

Im Gegensatz zum X73 kann ein Upgrade zu Betaflight echt Sinn machen beim QX95. Einfach 3.0.1 über den Betaflight Konfigurator flashen, euren Receiver einrichten und schauen das die Funke passt und dann habe ich diese Einstellungen über die CLI gemacht:

set motor_pwm_protocol = BRUSHED
set motor_pwm_rate = 23200
set p_pitch = 90
set i_pitch = 45
set d_pitch = 50
set p_roll = 72
set i_roll = 45
set d_roll = 50
set p_yaw = 90

Hier findet ihr ein erstes Flugvideo von mir:

 

Und hier eins mit den Walkera Props: