DJI O3 Air Unit – Freischalten und Tricks

DJI’s neueste Air Unit bietet eine vorher nie dagewesene Bildqualität. Doch es gibt ein paar spezielle Settings die ihr unbedingt beachten solltet – ausserdem hat sich der Vorgang zum Freischalten der vollen Sendeleistung verändert. Mehr dazu in diesem Artikel.

Wo kann ich die DJI Air Unit O3 am besten kaufen?

Am günstigen ist es die Air Unit O3 direkt in China zu bestellen. Hier sind ein paar Alternativen:

iflight-rc.com DJI Air Unit O3 ab $229

gep-rc.com DJI Air Unit O3 ab $229 5% Coupon: fpvtobi

Diese Shops bieten alle einen „free air“ Shipping Service an der einen Importeur wie YUN Express verwendet. Das heisst für euch: Sicherer Versand innerhalb von 10-15 Werktagen und die Produkte kommen ganz normal per DHL oder Hermes bei euch zuhause an ohne jede Zusatzkosten.

Mit welchen DJI Brillen ist die O3 Air Unit kompatibel?

Die O3 Air Unit ist mit der DJI Goggle 2, DJI Goggle V2 und der DJI Goggle Integra kompatibel. Mit der ursprünglichen DJI FPV Brille V1 ist sie leider nicht kompatibel.

Mit der Goggle 2 / Integra werden folgende Videomodi zur Übertragung unterstützt:

  • 1080p 100fps – ca 30ms Latenz
  • 1080p 60fps – ca 40ms Latenz

Mit der DJI Goggle V2 werden folgende Videomodi zur Übertragung unterstützt:

  • 810p 120fps – ca 28ms Latenz
  • 810p 60fps – ca 39ms Latenz

Mit der etwas älteren DJI Goggle V2 lässt sich also eine niedrigere Latenz erreichen, allerdings bei einer schlechteren Auflösung. Wichtig ist das mit der DJI Goggle 2 100fps die beste Einstellung für Latenz ist. Wählt man bei dieser Brille 120fps steigt die Latenz wieder!

Bildqualität und Actioncam Funktionen

Die DJI O3 Air Unit kann im Prinzip als vollwertige Action Cam verwendet werden. Sie hat eine erheblich höhere Bildqualität als vorherige Air Units und hat umfangreiche Optionen was das aufgenommene Bild angeht.

Benutzer können Belichtung, Weissabgleich, ISO und Verschlussgeschwindigkeit direkt in der Brille einstellen. Es gibt sogar eine Elektronische Bildstabilisierung – alles sehr ähnlich einer GoPro. Allerdings muss man bedenken das die meisten Einstellungen die man macht auch das FPV Bild betreffen. Man muss also immer einen Kompromiss finden. Will man mit 30fps filmen erzeugt das eine sehr hohe Latenz im FPV Bild. Ebenso handelt es sich um einen 4:3 Sensor, nimmt man also in 16:9 auf beschneidet das den Bildausschnitt auch in der FPV Brille. Meine Empfehlung daher: Im 4:3 Format fliegen und aufnehmen und die Aufnahmen in der Nachbearbeitung mit Tools wie Gyroflow stabilisieren und auf 16:9 umkodieren.

Verbindungsdiagramm zum Flight Controller

Eine funktionierende Verbindung zu einem Flugcontroller ist bei der O3 Air Unit nicht mehr Optional sondern zwingend nötig. Ohne diese kann Sie den Stromsparmodus nicht verlassen und sendet nur eingeschränkt. Die Verbindung ist ganz einfach herzustellen – siehe Diagram oben. Strom kann direkt von den Batteriepads genommen werden, hier ist auch 6S Spannung kein Problem. Das gelbe Kabel – DJI HDL – muss nur verbunden werden wenn auch die DJI Fernsteuerung benutzt wird. Wer auf ein anderes Fernsteuerungsystem wie ExpressLRS oder Crossfire setzt kann diese Verbindung weglassen.

Freischalten der Air Unit für volle Leistung „FCC Modus“

In Europa wird die O3 Air Unit im CE Modus ausgeliefert um mit allen Europäischen Regulationen konform zu sein. Das heisst das sie maximal mit 25mw sendet und auch nur ein einziger Kanal zur Verfügung steht. Es ist möglich eine FCC Unlock Prozedur durchzuführen. Danach stehen auch bis zu 7 Kanäle zur Verfügung und die Air Unit kann mit bis zu 1200mw senden (automatisch geregelt).

Aber Achtung der Vorgang ist etwas anders als bei dem V1 DJI System mit Vista und Air Unit. Wir müssen zwar auch eine Datei auf die SD-Karte kopieren – aber auf die Karte die in der Verbundenen Brille steckt. Die Datei muss den Namen „ham_cfg_support“ tragen und einfach in das Hauptverzeichnis der SD-Karte kopiert werden. Danach muss die Brille neu gestartet werden. Ihr könnt eine entsprechende Datei hier herunterladen.

Wie kann ich überprüfen ob die Freischaltung geklappt hat? In dem Menü der Brille geht ihr auf Einstellungen -> Übertragung – Kanalmodus. Schaltet den auf Manuell im und es sollten euch 3 Kanäle im 40Mhz Modus zur Verfügung stehen. Im CE Mode ist dort nur einer.

Übrigens: Die Sendeleistung regelt das DJI O3 System immer automatisch, ihr müsst hier also nichts „hochdrehen“.

Die besten Einstellungen für FPV und Aufnahme

Ich empfehle euch folgende Einstellungen für ein ideales Ergebnis.

Kamera Settings

  • Sharpness -1
  • Noise Reduction -2

Beste Einstellungen für ein ideales FPV Bild

  • 100fps
  • Auto Modus
  • Bildverhältnis 4:3
  • Farben „normal“
  • ISO: max 3200

Empfohlene Einstellungen für ein perfektes HD Recording (Wenn ihr ND Filter nutzt, Gyroflow verwendet und Color Grading im Nachhinein machen wollt)

  • 2.7k 60fps
  • Manueller Modus
  • Shutter 1/120 (passender ND Filter nötig)
  • ISO 100 oder höher
  • Bildverhältnis 4:3
  • FOV: Wide
  • Color D-Cinelike
  • EIS / Rocksteady Off

Bester Kompromiss für Aufnahme ohne das Nachbearbeitung nötig ist

  • 2.7k 60fps
  • Auto Mode
  • Color Normal
  • EIS On
  • ISO Max 800

Generell solltet ihr 4K Aufnahmen vermeiden weil dort das Sichtfeld stark eingeschränkt ist und die Bitrate sehr gering. 2.7k ist eine sichere Option, hier steht 4:3 Format zur Verfügung, die Bitrate passt dafür und mit 100fps habt ihr immer ein guten Feed in der Brille.

8 Gedanken zu „DJI O3 Air Unit – Freischalten und Tricks“

  1. Willy
    Hallo Tobi
    Wollte meine FPV Googles V2 mit der DJI o3 AIR Unit verbinden, koppeln, die Einstellung in der Brille Flugzeugmodellwechsel-DJI o3Air – Bestätigung vorgenommen.
    Obwohl ich für die Googles V2 ein neues Update
    V01.07.0000 und für die DJI o3 AIR. V01.02.0000
    heruntergeladen habe, hatte ich keine Verbindung (Bild).
    Meine Frage: habe den Anschluss von der Kamera nur Pin 1 und pink 2 die Spannung angelegt.
    Muss ich da unbedingt über einen Controller gehen, und welchen kannst du mir da einen empfehlen wenn das so ist.
    im voraus besten Dank Gruß Willi

    1. Hallo, nein das Binden hat nichts mit dem Controller zu tun. Die V2 muss aber in einen anderen Modus gebootet werden das
      Geht im Info Screen

      1. Hi ich kann die goggles v2 nicht mit der air Unit binden.
        Der Controller geht zum binden und auch mit der goggles kann ich jede DJI fpv oder Avata binden nur eben nicht die air Unit. Alles auf neuestem stand.

  2. Hallo Tobi,
    ich möchte die O3Air Unit für das FPV fliegen in Flugmodellen (Fläche) nutzen. Habe dazu die beiden Stromkabel der Einheit (rot+ PIN1 und schwarz GRND Pin2) an einen 3S angeschlossen, und wollte versuchen die Einheit mit den Googles meiner DJI FPV zu koppeln.
    Die Einheit wurde sehr schnell sehr heiß, habe sie dann schnell wieder abgedockt.
    Hast Du einen Tip was ich benötige, um die O3 Air im Flugzeug zu nutzen ?
    (Das Modell selbst wird mit einer Jeti Fernsteuerung geflogen, die auch eine Pan-Tilt Einheit zur gimbalartigen Aufnahme/Steuerung der Kamera der 03Air manuel ansteuert.
    Aber der Jeti Empfänger wird wohl nicht zur Ansteuerung der 03Air geeignet sein.

    viele Grüße

    Peter

    1. Hallo Peter,

      Du kannst du O3 ganz ohne Verbindung zum Empfänger oder einer Flugsteuerung betreiben, wichtig ist dann das du den Stromsparmodus ausschaltest im Menü der Brille. Die O3 wird generell sehr heiss und benötigt konstanten Airflow um nicht zu überhitzen. Also platziere Sie entweder sehr gut draussen irgendwo am Flieger. Unter dem Canopy wird es meistes zu heiss, selbst wenn es dort Airflow gibt. Einige Flächenflieger nutzen einen zusätzlichen Lüfter direkt vor der Air Unit um überhitzen zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert